So schön der Sommer auch ist: Sommerzeit ist Gewitterzeit! Von Mai bis September gibt es rund fünfmal mehr Gewitter als im Winter. In totalen Zahlen bedeutet das, dass hierzulande rund 2,5 Millionen Blitzeinschläge per anno zu verzeichnen sind. Der daraus entstehende Schaden an Immobilien und Geräten im Haus geht in den dreistelligen Millionenbereich.
Diese Fakten zeigen: Blitzschutz ist ein wichtiges Thema! Daher haben wir hier zentrale Informationen rund um effektiven Blitzschutz zusammengestellt. Ob es darum geht, wie Sie Ihre DSL-Anschlüsse und -Geräte schützen können oder was bei einem Schaden zu tun ist: osnatel liefert Antworten und steht Ihnen hilfreich zur Seite.
Gefahr nicht unterschätzen
Ja. Das Risiko eines Überspannungsschadens für elektronische Geräte im Haushalt durch Blitzeinschlag ist nicht zu unterschätzen!
Auch Blitzableiter oder hintereinander geschaltete Schutzgeräte sind kein 100-prozentiger Schutz. Blitzeinschläge in der Umgebung können zu Spannungsschwankungen in den öffentlichen Leitungen führen. Zudem kann auf der Telefonleitung eine Spannungsschwankung vorkommen und Endgeräte beschädigen.
Immerhin: Für Leib und Leben besteht in den eigenen vier Wänden gemeinhin keine Gefahr – Blitzableitern sei Dank. Einzige Ausnahme: Nutzen Sie ein schnurgebundenes Telefon bei Gewitter, können Sie im Einschlagsfall einen kleinen elektrischen Schlag erleiden, der indes nur leicht spürbar ist. Über das Risiko, mit dem Handy im Freien bei Gewitter zu telefonieren, sind sich Experten uneins. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte das Handy lieber im Haus nutzen.
Stecker ziehen!
Was Sie tun können, um Ihre Geräte zu schützen? Die Antwort ist naheliegend: Ziehen Sie zur Sicherheit bitte sämtliche Stromstecker sowie Ihren Telefon- und Kabelanschlussstecker aus der Telefondose.
Eigentlich erklärt es sich von selbst, trotzdem der Hinweis: Während Ihre Geräte von der Leitung getrennt sind, ist das Telefonieren über das Festnetz und der Zugang zum Internet nicht möglich.
Wichtig: Auch wenn ein Gerät sich innerhalb der Garantie befindet, wird der Blitzschaden nicht durch den Hersteller abgedeckt. Hierfür ist die Hausratsversicherung zuständig. Beschädigte Geräte werden deswegen in Rechnung gestellt.
Was tun, wenn's eingeschlagen hat?
So erkennen Sie, ob Ihre Geräte einen Überspannungsschaden erlitten haben:
Sollte der Ernstfall eingetreten sein, bietet osnatel Ihnen Unterstützung: